Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Start in den Journalismus

Universitäten und Hochschulen

Entdecke deinen Studiengang!

Hier erhältst du einen Überblick über verschiedene Hochschulstandorte und Studiengänge sowie direkte Kontakte.

Ob Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement oder Publizistik – hier findest du heraus, welches Studium am besten zu dir passt. 

Weitere Infos zu medienbezogenen Studiengängen findest du unter www.medienstudienfuehrer.de und Medien-studieren.net

accadis Hochschule Bad Homburg

Studienangebot- Wahl aus Bachelor-, Masterstudiengang sowie dualen & berufsbegleitenden Studiengängen

  • Digital Business Management (B.A.)
  • International Marketiung Management (B.A.)
  • Marketing and Event Management (B.A.)
  • Business Communication Management (B.A.)
  • Digital Business Strategy (M.A.)
  • Global Marketing Management (M.A.)

Weitere Infos unter www.accadis.com

Media University Frankfurt (MU)

Studienangebot- Wahl aus Bachelor-, Masterstudiengang sowie dualen & berufsbegleitenden Studiengängen

Journalismus und Unternehmenskommunikation (B.A.)

  • Grundlagen des Journalismus und der Kommunikation sowie Wissenschaftliches Arbeiten
  • Strategische Kommunikation (Werbung, Marketing, Werbung, PR)
  • Audio-, Video-, TV- und Online-Journalismus, Medienethik sowie Journalismusforschung
  • Wahlmodule wie: Medienrecht, Sozialwissenschaften, Sozialpsychologie, Digitale Ökonomie, ...

Digitaler Journalismus (M.A.)

  • Technischer Schwerpunkt: digitale Produktionstools und Kommunikationskanäle
  • Fachlicher Fokus: Kultur & Unterhaltung sowie Wirtschaft & Politik
  • Didaktik: Theorie zum aktuellen Forschungsstand und viele Praxisprojekte

Weitere Informationen unter B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation und M.A. Digitaler Journalismus

Hochschule RheinMain Wiesbaden

University of Applies Sciences
Department of Design Computer Science Media (DCSM)


Studienangebot

  • Kommunikationsdesign (B.A.)
  • Media Management (B.A.)
  • Media: Conception & Production (B.A.)
  • Medieninformatik (B.A.)
  • Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces (M.A.)
  • Media & Design Management (M.A.)
  • Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme (M.A.)

Weitere Infos unter www.hs-rm.de

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (B.A./M.A.)

Theater-, Film- und Medienwissenschaft (im folgenden TFM) befasst sich als eigenständige Disziplin mit den ästhetischen Erscheinungen, semantischen Gehalten und kommunikativen Prozessen im Bereich des Theaters, des Kinofilms und der Medien. Gegenstand der TFM sind Geschichte, Theorie und Ästhetik filmischer, theatraler und medialer Darstellungsformen, deren institutionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Wirkungsbedingungen.

Arbeitsfelder für Absolventen des Fachs sind der gesamte Bereich des Theaters, des Films, des Kinos, des Fernsehens und anderen Medien, Presse und Verlagswesen, Kulturverwaltung, medienspezifische Einrichtungen wie Bibliotheken, Kulturarbeit in staatlichen und öffentlichen Verbänden und Unternehmen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Weitere Infos unter www.uni-frankfurt.de

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Studienangebot

  • Publizistik (B.A.)
  • Audiovisuelles Publizieren (B.A. Beifach)
  • Master of Arts in den Bereichen KommunikationswissenschaftMedienmanagementUnternehmenskommunikation und Journalismus


Masterstudiengang Journalismus
Der Masterstudiengang Journalismus wird vom Journalistischen Seminar, das dem Institut für Publizistik angeschlossen ist, angeboten. Sämtliche Informationen dazu sind auf der Homepage des Journalistischen Seminars zu finden.

Weitere Infos unter www.uni-mainz.de

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Fachjournalistik Geschichte

Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und kombiniert systematisch Geschichtswissenschaft und Journalistik.  Das BA-Studienfach dient somit in erster Linie der Vorbereitung einer Tätigkeit im Journalismus. Das Ausprobieren und Einüben (fach)journalistischen Arbeitens wird durch systematische Reflexion, empirische Herleitung und theoretische Einordnung der Medienarbeit untermauert. Die technische Ausstattung mit Tonstudio, Mediathek, Online-Redaktion und Fernsehwerkstatt ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung.

Weitere Infos unter www.uni-giessen.de

Mediencampus der Hochschule Darmstadt

Studienangebot


Onlinekommunikation (B.Sc.)

Der Bachelorstudiengang Onlinekommunikation verbindet Strategie und Kreativität in digitalen Medien. Ob Social Media, Online-PR, Marketing oder Bildung - im Team und in Lernagenturen entstehen praxisnah digitale Kommunikationsprojekte. 

Online-Journalismus (B.A.)

Im Studiengang Onlinejournalismus lernen Studierende, journalistische Inhalte crossmedial, digital und zielgruppenorientiert zu gestalten. Im Fokus stehen Recherche, Text, digitale Tools, Web-Anwendungen und Social Media. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Themen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und Zukunft.

Expanded Media (Master)

Der Master Expanded Media bildet Experience Designerinnen und Designer aus, die mit Storytelling und immersiven Technologien unvergessliche Erlebnisse schaffen – von VR und AR über Soundwalks bis hin zu Events, Escape Rooms oder Museumserlebnissen.

Weitere Infos unter Fachbereich Media: Mediencampus

Philipps-Universität Marburg

Studienangebot

B.A./M.A. Germanistik
Das Studium vermittelt eine wissenschaftliche und berufsorientierte Basisausbildung im Bereich der deutschen Sprache und Literatur (Germanistik). Es bereitet auf Berufsfelder vor, in denen ein besonders kompetenter Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur erwartet wird: u.a. in Bereichen der Sprach- und Literaturwissenschaft, der Sprach- und Literaturvermittlung, der Kulturarbeit, der Herstellung und Bearbeitung von Texten und anderer Formen der Kommunikationspraxis. 


B.A. Studiengang Medienwissenschaft
Der analytisch-theoretische Studiengang Medienwissenschaft bereitet nicht konkret auf  bestimmte Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auf Berufsfelder vor. Tätigkeiten in den Feldern der Medienkulturarbeit  sind vorstellbar. Der Bachelor-Abschluss im Studienfach Medienwissenschaft qualifiziert für das darauf aufbauende Master-Studium.


Folgende Tätigkeitsfelder sind vorstellbar:

  • Rundfunk- und Fernsehsender, in Produktionsgesellschaften, Firmen und Institutionen
  • Medienpublizistik, Film- und Fernsehkritik, Wissenschaftsjournalismus
  • Kulturmanagement, Veranstaltungs- und Eventplanung
  • Medienberatung
  • Bildungsarbeit in Kommunen, Verbänden, Firmen, Akademien und Institutionen

Master-Studiengang Medien und kulturelle Praxis
Schwerpunkte des Masterstudiums sind Geschichte, Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien, der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Qualifizierung für den Master-Studiengang Medien und kulturelle Praxis erfolgt durch den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiengangs Medienwissenschaft.
 

Weitere Infos unter www.uni-marburg.de

Hochschulen

Checkliste für journalistische Ausbildung an Hochschulen: Nicht alles ist Gold, was glänzt. Worauf es ankommt.

Unser NETZWERK JUNGE für junge Journalistinnen und Journalisten

Das Netzwerk Junge trifft sich regelmäßig zum Get Together und Netzwerken. Unsere Treffen leben vom gemeinsamen Austausch über Praktika, Berufseinstieg, Volontariat oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Das Netzwerk Junge organisiert den jährlichen Jungjournalistentag #JJT und veranstaltet zudem Seminare und Workshops. Bei uns ist jeder willkommen - Wir freuen uns auf dich! 

Weitere Informationen und Ansprechpartner des Netzwerk Junge unter Netzwerk Junge

Jetzt in den DJV schnuppern!

Du bist gerade auf dem besten Weg in den Journalismus - oder vor kurzem in deinem Traumjob angekommen? Engagiert, mit Hoffnungen, Träumen, Ideen, Plänen und immer mit Leidenschaft?

Dann brauchst du ein gutes Netzwerk und einen starken Partner an deiner Seite, der dich weiterbringt und dir hilft, wenn es doch mal schwierig wird. Leidenschaftliche Journalistinnen und Journalisten sind im DJV - denn in Deutschlands größter Journalisten-Gewerkschaft passen wir aufeinander auf und helfen uns gegenseitig weiter! Mit dem DJV bist du für deine Zukunft im Journalismus gut aufgestellt.

Werde Teil unserer Journalistinnen und Journalisten-Community und nutze die geballte Power der DJV-Mitglieder-Services - bei uns findest du das Rüstzeug für deinen erfolgreiche Berufseinstieg. Starte jetzt durch, hol Dir eine Schnuppermitgliedschaft für 9,90 € und als Teilnehmer des #JJT haben wir noch eine Überraschung für Dich!

Jetzt Mitglied im DJV Hessen werden!