Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Journalistische Expertise ausbauen

Externe Weiterbildungsangbote für Journalistinnen und Journalisten

Aus- und Weiterbildung beim DJV

Seminare des DJV Hessen: Gute Perspektiven für Journalisten

Der DJV Hessen bietet seinen Mitgliedern Seminare und Workshops kostenlos an. Die Seminarinhalte orientieren sich am modernen Arbeitsumfeld sowohl von freien als auch von festangestellten Redakteurinnen und Redakteuren und decken die Theorie ebenso ab wie die Praxis. Bloggen und Social Media gehören genauso zum Programm wie Fotorecht und Urhebervertragsrecht.

Weitere Informationen unter Seminare und Weiterbildung.

Darüberhinaus betreiben im Deutschen Journalisten-Verband weitere Landesverbände eigene Bildungseinrichtungen.

JAB – Journalistischen Aus- und Berufsbildung e.V. des DJV Baden-Württemberg

Die JAB – Journalistischen Aus- und Berufsbildung e.V. wurde 1992 als Journalisten-Akademie (JA) gegründet. Sie sollte die seit 1986 von der Geschäftsstelle veranstalteten Bildungsmaßnahmen, die in der Satzung des DJV als Pflichtaufgabe verankert sind, für den Privatfunk und für freie Journalisten bündeln. Nachdem der DJV Baden-Württemberg bereits 1986/87 ein Tarifwerk für den Privatfunk verhandelt hatte, dazu gehörte auch ein Volontärsvertrag, wurden die Privatfunkseminare in Stuttgart bis heute bundesweit eine feste Größe.

Hinzu kamen mit dem Volontärstarifvertrag 1990 vierwöchige Grundlagenseminare für Zeitschriften. Die neuen dreiwöchigen Seminare für Volontäre an Pressestellen werden ebenso bundesweit beachtet. Online-Seminare gehören wie die Online-Ausbildung bei Volontärsseminaren zum Standardangebot.

Weitere Informationen unter www.jab-bw.de.

Bildungs- und Sozialwerk (BSW) des Bayrischen Journalisten-Verband (BJV)

"Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen.“ Oliver Otis Howard

Redakteurinnen und Redakteure arbeiten heute in einem viel breiteren Feld als noch vor einigen Jahren. Möglichst alle Medienkanäle sollen beliefert werden, wenn möglich aus einer Hand. Twitter und Facebook, Smartphone und Tablet, Audio und Video sind nicht mehr wegzudiskutieren. Nebenbei sollen gerade die freiberuflichen Kollegen noch als Unternehmer fungieren; rechtliche Fragen stürzen auf sie ebenso ein wie das „Selbstmarketing“.

Bei wachsendem Konkurrenzdruck ist die eigene Darstellung wichtig, um sich im (Medien-)Feld zu behaupten. Flexibilität, Selbstbehauptung, Markterfahrung sind die Begriffe, die in den Arbeitsalltag eingebaut werden müssen.

Das Bildungs-und Sozialwerk des Bayrischen Journalisten-Verband (BJV) unterstützt die Kolleginnen und Kollegen mit seinem Weiterbildungsprogramm genau in diesen Bereichen.

Mit dem eigenen, vom BSW organisierten Seminarangebot möchte der BJV seinen Beitrag leisten, qualifzierte und qualitativ hochwertige Fortbildung zu sozial verträglichen Konditionen zu bieten.

Weitere Informationen unter www.bjv.de/seminare

Weiterbildungsangebote in Hessen und bundesweit

Akademie für Publizistik Hamburg

Die Akademie für Publizistik ist eine der führenden journalistischen Aus- und Weiterbildungsstätten in Deutschland. Hier findest du Volontariatskurs und Seminare zu Print, TV & Video, PR & Kommunikation, Fotografie sowie Social Media und Podcasting.

  • Kompaktkurse für Volontärinnen und Volontäre & Volo-Plus
  • Weiterbildung von Journalistinnen und Journalisten, Medienmanagern und PR-Fachleuten
  • Inhouse-Seminare für Unternehmen
  • Ausbildungsangebot für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Weitere Informationen auf www.akademie-fuer-publizistik.de.

Berliner Journalisten-Schule (BJS)

Die Berliner Journalisten-Schule (BJS) bietet ein umfangreiches Angebot an Seminaren und Workshops in Journalismus und PR. 

  • Kompaktkurse für Volontärinnen und Volontäre
  • Seminare und Online-Kurse zu Bereichen der Kommunikation
  • Projekte mit Geflüchteten und internationale Programme
  • BISS Berlin Investigative Summer School

Weitere informationen unter  www.berliner-journalisten-schule.de.

Axel Springer Academy - Journalistenschule

Die Axel Springer Academy verbindet die Vorteile einer traditionsreichen Journalistenschule mit denen eines Volontariats für eine fortschrittliche Journalismus-Ausbildung mit Chancen auf Anstellung beim Axel Springer Verlag.

Inhalte der Ausbildung:

  • Grundlagen des Journalismus: Du lernst die Basis des journalistischen Schreibens und Berichtens.
  • Spezialisierte Workshops: Du erfährst Techniken der Verifikation und Recherche, um Genauigkeit und Glaubwürdigkeit sicherzustellen.
  • Interdisziplinäre Projekte: Du arbeitest mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Tech-Bereich an gemeinsamen Projekten. 
  • Künstliche Intelligenz im Journalismus: Du lernst den Umgang mit Künstlicher Intelligenz kennen, um dich auf die Zukunft des Berufs vorzubereiten. Dabei entwickelst du auch eigene Formate und Techniken. 
  • Praxisnahe Erfahrung: Du verbringst einen signifikanten Teil der Ausbildung in den Redaktionen. Dort wendest du das Gelernte sofort an.

Weitere Informationen auf www.axelspringeracademy.com

Christliche Medienakademie in Wetzlar

Die Seminarangebote der Christlichen Medienakademie unterstützen im beruflichen, gemeindlichen und privaten Umfeld, Anliegen besser zu präsentieren, den Verein, die Firma oder die Organisation nach außen professioneller darzustellen und sich eine breitere Basis für journalistisches Tun zu erarbeiten.

Speziell an junge Menschen richtet sich das Netzwerk, mit dem christliche Nachwuchsjournalisten auf ihrem Weg in die Medien gefördert und begleitet werden.  
Die Schulungen verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit der Praxis, Gelerntes wird im Seminar selbst angewendet und erprobt.

Die Christliche Medienakademie ist vom Hessischen Kultusministerium als Fortbildungs-Anbieter akkreditiert.

Weitere Informationen auf www.christliche -medienakademie.de.

Deutsche Journalistenschule München (DJS)

Die Deutsche Journalistenschule in München schult jährlich 45 ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen- und journalisten in Online-, Print-, Audio- und Fernsehjournalismus. 

Ausbildungswege an der DJS

  • Kompaktausbildung: 16 Monate + zwei Pflichtpraktika
  • Masterstudiengang: Zwei Jahre Training an der DJS + zwei Pflichtpraktika und Masterarbeit

Trainingsprogramm der DJS

  • Grundlagen des Journalismus
  • Print
  • Hörfunk
  • TV & Video
  • Digital
  • Persönliche Entwicklung

 

Weitere Infos unter: Deutsche Journalistenschule

FFH-Academy

Radio lernen, wo Radio gemacht wird. Dafür bietet die FFH-Academy zahlreiche Workshops an.

Die Trainer der FFH-Academy arbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Augenhöhe, lassen sie teilhaben an ihren Erfahrungen und freuen sich über Debatte und neue Lösungen.

Die Workshops richten sich an Radio-Professionals, die mindestens erste Erfahrungen bei Sendern gemacht haben und nun ihre Kompetenzen ausbauen und auf den neuesten Stand bringen wollen. Auch für Profis, die schon lange Jahre im Geschäft sind, sind sie eine ideale Chance, Wissen und Fähigkeiten zu überprüfen und neue Motivation zu tanken.

Weitere Informationen auf www.ffhacademy.de.

RTL-Journalistenschule Köln

Die RTL-Journalistenschule bietet sowohl Fortbildungsmöglichkeiten als auch eine zweijährige Ausbildung an.

In der zweijährigen Ausbildung wechseln sich Schulblöcke und Praxisstationen ab. Ein Jahrgang besteht aus 15-18 Journalistenschülerinnen und -journalisten. Er beginnt jährlich zum 1. Januar.

Der Unterricht findet an der Journalistenschule in Köln statt. Mehr zu den inhaltlichen Schwerpunkten und zur Journalistenschule erfährst du hier: RTL Journalistenschule

Netzwerk Journalismus

Das Netzwerk Journalismus in Frankfurt bietet ein vielfältiges Angebot an Workshops, Seminaren und Projekten an. In Workshops und Seminaren lernen junge Journalisten von Profis aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk alles rund um Radio, Fernsehen und Multimediajournalismus.

Besonderen Wert legt das Netzwerk Journalismus auf praktische Erfahrungen: Bei der Sommerakademie geht die Hörfunkschule „on air“ – in einer Lernredaktion stehen Radio-, Video- und Multimedia-Journalismus im Fokus. Die Ausbildung ist Teil des publizistischen Auftrags des Medienhauses. Unabhängiger, freier und (selbst-)kritischer Journalismus sind das Ziel und zugleich Maßstab für die Evangelische Publizistik. 

www.netzwerk-journalismus.de

Weitere Bildungsangebote und Fortbildungsmöglichkeiten finden Sie unter "Start in den Journalismus".