23.07.2025
Ansprechpartner*in
Sascha Kohlhöfer
Starke Reichweite für Radio und Audio: ma 2025 Audio II unterstreicht Bedeutung von Regionalität und Audiojournalismus
Wiesbaden, 25.07.2025 - Die aktuelle Media Analyse ma 2025 Audio II liefert erneut ein starkes Signal für die Relevanz von Radio und Audiojournalismus in Deutschland. Die repräsentative Studie, die auf Befragungen von Personen ab 14 Jahren basiert, zeigt: Mehr als 75 Prozent der Deutschen nutzen täglich das Radio.
Auch die Nutzung mehrerer Radiowellen des Hessischen Rundfunks nimmt zu. Die Radiowelle hr1 verzeichnet nach vorherigen Reichweitenrückgängen einen Zuwachs und erreicht laut hr nun eine werktägliche Reichweite von über 10 Prozent. hr3 steigert seine tägliche Reichweite um 0,2 auf 15,5 Prozent. Trotz eines leichten Anstiegs erreicht hr4 nur die zweiniedrigsten Werte bisher. hr INFO verzeichnet einen Rückgang der Hörerschaft und verliert damit seine Spitzenposition als reichweitenstärkstes Infoprogramm. NDR Info gewinnt hingegen deutlich mit täglich 760.000 Hörerinnen und Hörern im Sendegebiet. Bei hr2-Kultur ist dagegen ein Zuwachs von einer werktäglichen Reichweite von 2,1 Prozent zu verzeichnen.
Knud Zilian, 1. Vorsitzender des DJV Hessen, begrüßt die Entwicklung: „Dass hr1 und hr2-Kultur wieder Hörerinnen und Hörer dazu gewinnen konnte, ist äußerst erfreulich. Auch der Zuwachs bei hr3 und NDR Info ist ein Zeichen, dass Radio zwar schon oft totgesagt wurde, aber doch noch kräftig am Leben ist.“
Zentrales Ergebnis der Studie ist zudem die hohe Bedeutung regionaler Nachrichten. 84 Prozent der Befragten zeigten sich „etwas interessiert“ oder „sehr interessiert“ an Informationen aus ihrer Region. Damit bestätigt die ma 2025 Audio II erneut die große Bedeutung von Regionalität. „Dass vor allem Regionalität beim Radio eine große Rolle spielt, sollte den Entscheidern in der ARD zu denken geben, die immer mehr auf Kooperationen der öffentlich-rechtlichen Radiosender setzen. Damit geht die Regionalität eher verloren, die auch von den ARD-Verantwortlichen immer wieder beschworen wird“, so Zilian weiter.
Die Ergebnisse der ma 2025 Audio II bestätigen: Radio und Audioformate bleiben ein unverzichtbares Medium für Information und regionale Berichterstattung - mit wachsender Bedeutung digitaler Formate und starker Nutzung des linearen Radios.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link der ARD: https://www.ard.de/die-ard/aufgaben-der-ard/Hoerfunknutzung-100/
DJV-Landesverband Hessen e.V.
Knud Zilian
1. Vorsitzender DJV Hessen e.V.
Bei Rückfragen: Telefon: 0611 3419124, info@djv-hessen.de