Seminar im September 2023:

Online-Seminar am Dienstag, 26.09.2023 um 10.00 Uhr „Königsdisziplin Krisen-PR – eine anspruchsvolle Aufgabe für engagierte Journalistinnen/Journalisten“

Einsteigerseminar

Referent: Rolf Skrypzak

„Können wir Krisen-PR? Ja. Aber nur mit journalistischem Anspruch.“

Die Arbeit im PR Bereich ist finanziell lukrativ, sehr spannend, aber anspruchsvoller als man denkt. Dies gilt vor allem für die Königsdisziplin Krisen-PR.

In diesem Online-Seminar wird aufgezeigt, wie wir auch dort mit journalistischer Wertarbeit bestehen können. Denn gerade im Krisen-PR werden Journalistinnen/Journalisten gebraucht!

Einer der Schwerpunkte des Online-Seminares ist die Diskussion wie journalistischer Anspruch und Krisen PR vereinbar sein kann.

Das Ziel von Krisen PR ist es eben nicht, Probleme kleinzureden, sondern durch eine moderne, journalistisch geprägte PR-Arbeit, schwierige Situationen kommunikativ zu meistern. Das ist nicht immer einfach. Aber machbar.

Inhalt (Ausschnitt):

-           Ist Krisen PR auch mit journalistischem Anspruch möglich?

-           2 Seiten eines Schreibtisches – Journalistinnen/Journalisten wissen genau, was gefragt ist

-           Grundlagen und Handlungsweisen von moderner Krisen PR

-           Instrumente für Krisen PR

-           Die nächste Krise kommt bestimmt - Krisen-PR heißt vorbeugen, statt hektisch zu handeln

-           Wetterbericht für den Shitstorm – Krisen PR mit Social Media

-           Beispiele und Diskussionen

Das alles gibt es im DJV Hessen Online-Seminar am

Dienstag, 26.09.2023 um 10.00 Uhr für etwa zwei Stunden.

Referent: Rolf Skrypzak

Teilnehmerzahl begrenzt

Hier geht’s zur Anmeldung bis Freitag, 22.09.2023:

info(at)djv-hessen.de

 

Seminar im November 2023:

Online-Seminar am Freitag, 03.11.2023 um 16.00 Uhr „ChatGPT für Journalisten und Journalistinnen. - Was geht gut und was darf nicht?"

Referentin: Ulla Atzert

ChatGPT und Bard sind nur zwei Beispiele expandierender Computerprogramme, die so entwickelt sind, dass sie menschenähnliche Denkprozesse nachahmen können. KI-Algorithmen verwenden Daten und maschinelles Lernen, um sich selbst zu verbessern und an neue Herausforderungen anzupassen. KI kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, einschließlich Recherche, Sprachverarbeitung und Bilderkennung. KI hat das Potenzial, journalistische Arbeit zu transformieren und zu verbessern, aber es gibt ethische und gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit ihrer Anwendung. In unserem Workshop geht es um eben diese Fragen – wie kann ich KI in meiner journalistischen Arbeit nutzen, wo ist „Schluss mit lustig“ – konkret, wie schütze ich mich davor, ersetzt zu werden, weil KI deutlich schneller Daten sichtet und verarbeitet? Investigative Recherche wird leichter, wenn Milliarden Daten gecheckt werden müssen, politische Wahlergebnisse liegen deutlich schneller vor, wenn KI rechnet. Wie kann journalistisches Handwerk bestehen, was ist die USP, die KI nicht ersetzen kann? Dies zu diskutieren ist neben einer Einführung in die Grundzüge schwacher und starker KI Bestandteil des Seminars. Es richtet sich ausdrücklich an Einsteiger und Einsteigerinnen, die einen für sie nützlichen Umgang mit KI suchen, dabei aber eine klare Haltung zu Einsatz und Kennzeichnung von KI entwickeln wollen.

*Teile dieses Textes wurden mit ChatGPT erstellt.

Das alles gibt es im DJV Hessen Online-Seminar am

Freitag, 03.11.2023 um 16 Uhr für ca. 2 Stunden

Referentin: Ulla Atzert

Hier geht’s zur Anmeldung:

info(at)djv-hessen.de

Übersicht aktuelle Online Seminare:

26.09.2023 um 10 Uhr bis 12 Uhr:

Online-Seminar 

„Königsdisziplin Krisen-PR – eine anspruchsvolle Aufgabe für engagierte Journalistinnen/Journalisten“ - Einsteigerseminar

Referent: Rolf Skrypzak

03.11.2023 um 16 Uhr bis ca. 18 Uhr:

Online-Seminar

„ChatGPT für Journalisten und Journalistinnen. - Was geht gut und was darf nicht?"

Referentin: Ulla Atzert