Journalistenpreise und Projektförderungen

Hedwig-Dohm-Recherchestipendium des Journalistinnenbundes:


Bewerbungen noch bis zum 1. September einreichen

Der Journalistinnenbund (jb) hat eine neue journalistische Projektförderung ins Leben gerufen: Das Hedwig-Dohm-Recherchestipendium für Nachwuchsjournalistinnen ist ein weiterer Meilenstein im Engagement des jb für die Förderung junger Kolleginnen und Berufseinsteigerinnen. Journalistinnen, die am Anfang ihrer journalistischen Karriere stehen, sollen damit besonders unterstützt und gefördert werden. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Die Bewerberin soll ein journalistisches Vorhaben zu einem Thema mit geschlechtergerechter und gesellschaftlicher Relevanz verfolgen. Es soll sich in der Bearbeitung durch Originalität und Sorgfalt auszeichnen und gleichzeitig eine geschlechtersensible Perspektive einnehmen, die den Satzungszielen des jb entspricht.

Die Bewerberinnen werden gebeten, folgende Unterlagen per E-Mail an stipendium(at)journalistinnen.de einzureichen:

  • Exposé mit Recherche- und Zeitplan für ihr journalistisches Projekt
    (Film, Audio, Print, Online, crossmedial) – maximal zwei DIN A4 Seiten
  • Absichtserklärung eines Mediums für die Veröffentlichung (letter of intent)
  • Lebenslauf
  • Kostenkalkulation des Projekts

Das Stipendium ist mit 2.000 Euro dotiert und wird von den Preisträgerinnen der Hedwig-Dohm-Urkunde des jb getragen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2022.

Die Jury setzt sich aus dem Kreis der Hedwig-Dohm-Preisträgerinnen zusammen. Die ausgewählte Stipendiatin wird von der Jury-Vorsitzenden informiert und verpflichtet sich, zeitnah nach Beendigung ihres Projektes ihre Arbeit dem jb in geeigneter Form vorzustellen (z.B. im Rahmen einer jb-Tagung, eines Online-Treffs und/oder als Bericht im jb-Newsletter) sowie bei Veröffentlichung auf die Förderung des jb hinzuweisen.

 

Deutscher Sozialpreis 2023

 

-Einsendeschluss 15.10.2022-

Nach der Vergabe des 50. Deutschen Sozialpreises 2021 ist es an der Zeit, den Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege an gesellschaftliche Veränderungen und Veränderungen im Journalismus anzupassen. Es soll der zunehmenden Digitalisierung und der Entwicklung hin zu neuen journalistischen Formate Rechnung getragen werden. Wir hoffen, durch die neuen Kategorien Text, Audio, Bewegtbild und Sonderpreis diesen veränderten Bedingungen besser zu entsprechen und auch bspw. crossmedialen Projekten und neuen journalistischen Formaten die Möglichkeit der Einreichung zu geben. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist weiterhin mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Der inhaltliche Ansatz des Preises ist geblieben: Gesucht werden journalistische Arbeiten, die über das übliche Maß der Sozialberichterstattung hinaus gehen und sich in herausragender Weise mit der besonderen Lebenslage und den Problemen notleidender oder sozial benachteiligter Menschen in Deutschland befassen.

Deutscher Sozialpreis 2023 - Bedingungen in aller Kürze

  • 4 Kategorien: Text, Audio, Bewegtbild, Sonderpreis
  • Einreichung ab sofort bis zum 15.10.2022 ausschließlich digital
  • Veröffentlichungszeitraum: 1.1.2021 bis 30.9.2022

Neu für Verlage, Medienhäuser/-anstalten ist die Begrenzung der Anzahl der Einreichungen auf fünf. Werden crossmediale Projekte (werden als eine Einreichung gewertet) eingereicht, sollen die Arbeiten in mindestens drei verschiedenen Medienarten erschienen sein. Autor:innen dürfen insgesamt eine Arbeit einreichen. Um Doppeleinreichungen zu vermeiden, wäre es schön, Sie würden sich mit Ihren Autor:innen dazu abstimmen. Sollte es für Sie schwierig sein, die Einreichungen zu koordinieren, geben Sie uns bitte einen Hinweis. Wir sind sehr interessiert an einer guten Zusammenarbeit mit Ihnen und finden sicher einen guten gangbaren Weg.

Es gelten alle Bedingungen, die in den Statuten des Deutschen Sozialpreises formuliert sind: https://www.bagfw.de/ueber-uns/deutscher-sozialpreis/die-statuten

Informationen zur Ausschreibung, zu den Kategorien und die Formulare zur Einreichung sowie FAQs finden Sie hier: https://www.bagfw.de/ueber-uns/deutscher-sozialpreis/ausschreibung-2023

Auschreibung

 

 

Geschäftsstelle


DJV Landesverband Hessen e.V.
Rheinbahnstraße 3
65185 Wiesbaden

E-Mail: info@djv-hessen.de
Tel. (0611) 3419124
Fax (0611) 3419130

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag von 9 bis 16.30 Uhr
Freitag von 9 bis 15 Uhr

Termine