Tag der Pressefreiheit 03.05.2022

Foto: Wolfgang Kühner

Foto: Wolfgang Kühner

Foto: Wolfgang Kühner

Der Krieg und die Lüge

Am Abend luden der Presseclub Wiesbaden und der DJV Hessen zur gemeinsamen Diskussion über den Stand der Pressefreiheit in der Ukraine und besonders in Russland. Fake News in Kriegszeiten sind beileibe kein neues Phänomen. „Die wachsende Medienkontrolle wurde immer wichtiger“, sagte Dr. Gregor Daschmann, Professor für Publizistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Doch das schiere Ausmaß in Russland überraschte selbst den Experten.

Frisch und heil aus der Ukraine zurückgekehrt und der Diskussion zugeschaltet, berichtete ARD-Korrespondent Oliver Mayer von seinen Erlebnissen. Einflussnahme auf seine Berichterstattung habe er nicht erlebt. Meist waren er und sein Team auf eigene Faust unterwegs. „Es ist nicht leicht, an verlässliche Informationen wie beispielsweise korrekte Opferzahlen auf beiden Seiten zu gelangen.“ Im jährlichen Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist die Ukraine um neun Positionen auf Rang 106 von 180 abgerutscht. Extra anlässlich der Diskussion hatte sich Mayer bei seinen ukrainischen Kolleginnen und Kollegen umgehört. „Viele haben sehr gute Erfahrungen mit Pressefreiheit gemacht.“ Sie hätten auch vor dem Krieg relativ frei berichten können. In der aktuellen Phase gibt es ein Übereinkommen mit der Regierung, welche Art von Informationen nicht veröffentlicht werden, wie militärische Details, Todeszahlen und dergleichen. „Alle Journalisten, mit denen ich gesprochen habe, können das in der jetzigen Situation durchaus verstehen und finden es gut, dass man sich an gemeinsame Absprachen hält – auch um keine Informationen in russische Hände zu tragen.“

Doch auch in Friedenszeiten ist die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten weltweit mitunter gefährlich. Inhaftierten oder gar getöteten Pressevertreten setzt der Verein „Wahrheitskämpfer“ Denkmäler in Form von gezeichneten Portraits. Initiatorin Susanne Köhler schockte der tödliche Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015, da auch sie selbst kritische Comics veröffentlicht. Im gleichen Monat berichtete unter anderem die Wochenzeitung Die Zeit über den getöteten mexikanischen Journalisten Moisés Sánchez, der zuvor regelmäßig über Korruption berichtet hatte und dafür mehrfach Morddrohungen erhielt. „Er hat einfach seine Arbeit fortgesetzt. ‚Nur‘ damit wir informiert werden, hat er sein Leben riskiert. Wenn ich schon Angst habe, was hat dieser Mensch alles ausgehalten“, fragte sich Köhler. Auf der Suche nach Hintergründen fand sie im Internet Fotos des getöteten Journalisten und zeichnete kurz darauf ein Portrait. Mittlerweile haben weltweit 50 Künstlerinnen und Künstler über 500 Portraits gezeichnet, welche auf der Internetseite des Vereins präsentiert werden. http://wahrheitskaempfer.de/

Damit bedrohte Journalistinnen und Journalisten im besten Fall nicht mehr um ihr Leben fürchten müssen oder sich in Haft befindende wieder freigelassen werden, sei es äußerst wichtig Öffentlichkeit zu schaffen, wie Gastgeberduo Stefan Schröder und Sylvia Kuck betonten. Und eben nicht „nur“ am 3. Mai.

Jens Brehl

 

A K T U E L L E S

Stellenanzeige:

Bürokraft im Sekretariat (m/w/d)

Der Deutsche Journalistenverband Landesverband Hessen vertritt die Interessen von rund 2.300 Journalistinnen und Journalisten. Zur Verstärkung unseres kleinen Teams suchen wir ab sofort unbefristet und in Vollzeit (39 Stunden) eine Bürokraft im Sekretariat.

Ihre Aufgaben:

Sie sind Ansprechpartner für unsere Mitglieder und unsere Gremien. Sie bearbeiten den Posteingang, managen die Dokumentenablage und pflegen die Daten in unserer Mitgliederverwaltung. Ferner unterstützen Sie Ihre Kolleginnen bei der Organisation und Durchführung von Sitzungen und Veranstaltungen.
Für diese Position suchen wir eine kompetente und engagierte Persönlichkeit, die die klassischen Sekretariatsaufgaben beherrscht. Sie zeichnen sich durch Organisationstalent aus und überzeugen durch gute Umgangsformen.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • buchhalterische Kenntnisse
  • gute PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS Office, Kenntnisse im Umgang mit einem Programm zur Mitgliederverwaltung sind von Vorteil
  • selbstständige, strukturierte und problemlösungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit gehören zu Ihren Stärken
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • idealerweise Vorkenntnisse aus einem Verband oder einer Gewerkschaft

Das bieten wir:

  • langfristige Perspektive
  • eine angemessene Vergütung
  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage von Wiesbaden
  • zusätzliche Sozialleistungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen inklusive frühestmöglichen Eintrittstermins und unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bewerbungen senden Sie bitte in einer PDF-Datei mit dem Stichwort „Bewerbung“ ausschließlich per Mail an Bewerbung(at)djv-hessen.de.

DJV Landesverband Hessen

Gewerkschaft der Journalisten

Rheinbahnstraße 3

65185 Wiesbaden

Newsletter zum Tag der Pressefreiheit



Blickpunkt Ausgabe 01/2023

Im neuen „Blickpunkt“ lesen Sie

  • Wie die Bilanz von Florian Hager nach seinem ersten Jahr als Intendant im Hessischen Rundfunk ausfällt
  • Was eine geflohene ukrainische Journalistin (nicht nur) Marburger Kolleginnen und Kollegen zu sagen hat
  • Was das Urteil des Bundesverfassungsgerichts pro „Darmstädter Echo“ für die Meinungsfreiheit bedeutet
  • Welche hausgemachte Alternative es zu Twitter nach dessen turbulenter Übernahme durch Elon Musk gibt

Der Deutsche Journalisten-Verband ist solidarisch mit der Ukraine, ihren Bürgerinnen und Bürgern und mit allen Journalistinnen und Journalisten, die sich derzeit in dem Land aufhalten. Europas größte Journalistenorganisation gedenkt der Opfer, die der russische Überfall auf das Land bereits gefordert hat. Für alle Medienschaffende gilt: Seien Sie vorsichtig, vermeiden Sie wenn möglich unnötige Risiken. Und halten Sie Kontakt mit Ihren Redaktionen und mit den Behörden Ihres Heimatlandes. Wir denken an Sie und wir fühlen mit Ihnen. Sie sind das Bollwerk gegen Fake News und russische Propaganda. Kritischer und unabhängiger Journalismus ist jetzt so wichtig wie nie.

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung berührt uns alle. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.djv.de/startseite/info/beruf-betrieb/freie/neues-datenschutzrecht.html