Online-Seminar am 03.11.2023 um 16 Uhr „ChatGPT für Journalisten und Journalistinnen. - Was geht gut und was darf nicht?"

Referentin: Ulla Atzert

ChatGPT und Bard sind nur zwei Beispiele expandierender Computerprogramme, die so entwickelt sind, dass sie menschenähnliche Denkprozesse nachahmen können. KI-Algorithmen verwenden Daten und maschinelles Lernen, um sich selbst zu verbessern und an neue Herausforderungen anzupassen. KI kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, einschließlich Recherche, Sprachverarbeitung und Bilderkennung. KI hat das Potenzial, journalistische Arbeit zu transformieren und zu verbessern, aber es gibt ethische und gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit ihrer Anwendung. In unserem Workshop geht es um eben diese Fragen – wie kann ich KI in meiner journalistischen Arbeit nutzen, wo ist „Schluss mit lustig“ – konkret, wie schütze ich mich davor, ersetzt zu werden, weil KI deutlich schneller Daten sichtet und verarbeitet? Investigative Recherche wird leichter, wenn Milliarden Daten gecheckt werden müssen, politische Wahlergebnisse liegen deutlich schneller vor, wenn KI rechnet. Wie kann journalistisches Handwerk bestehen, was ist die USP, die KI nicht ersetzen kann? Dies zu diskutieren ist neben einer Einführung in die Grundzüge schwacher und starker KI Bestandteil des Seminars. Es richtet sich ausdrücklich an Einsteiger und Einsteigerinnen, die einen für sie nützlichen Umgang mit KI suchen, dabei aber eine klare Haltung zu Einsatz und Kennzeichnung von KI entwickeln wollen.

*Teile dieses Textes wurden mit ChatGPT erstellt.

Das alles gibt es im DJV Hessen Online-Seminar am

Freitag, 03.11.2023 um 16 Uhr für ca. 2 Stunden

Referentin: Ulla Atzert

Hier geht’s zur Anmeldung:

info(at)djv-hessen.de

 

A K T U E L L E S


Blickpunkt Ausgabe 2/2023

Im Sommer-Blickpunkt lesen Sie

  • Welche personellen und strukturellen Weichen die Delegierten des Landesverbandstags Anfang Juli gestellt haben
  • Welche Besitzer der „Feder für die Pressefreiheit“ des DJV Hessen im Gefängnis sitzen und welche wieder frei sind
  • Wie viele Weiterbildungsangeboten der DJV Hessen seinen Mitgliedern im zweiten Halbjahr macht
  • Auf welche Plattformen der Hessische Rundfunk setzt, um in Kontakt zu bleiben mit jungem Publikum

Newsletter zum Tag der Pressefreiheit



Der Deutsche Journalisten-Verband ist solidarisch mit der Ukraine, ihren Bürgerinnen und Bürgern und mit allen Journalistinnen und Journalisten, die sich derzeit in dem Land aufhalten. Europas größte Journalistenorganisation gedenkt der Opfer, die der russische Überfall auf das Land bereits gefordert hat. Für alle Medienschaffende gilt: Seien Sie vorsichtig, vermeiden Sie wenn möglich unnötige Risiken. Und halten Sie Kontakt mit Ihren Redaktionen und mit den Behörden Ihres Heimatlandes. Wir denken an Sie und wir fühlen mit Ihnen. Sie sind das Bollwerk gegen Fake News und russische Propaganda. Kritischer und unabhängiger Journalismus ist jetzt so wichtig wie nie.

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung berührt uns alle. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.djv.de/startseite/info/beruf-betrieb/freie/neues-datenschutzrecht.html