DJV-Hessen Pressemitteilung vom 29.08.2023: Wie der hr ein „Spar-Programm“ als „Kooperation“ verkauft - Der DJV-Landesvorsitzende Knud Zilian wundert sich

Frankfurt, 29. August 2023 - Der Sonntagabend in hr1 kommt bald aus Baden-Baden, so verkündet der Hessische Rundfunk stolz in einer gestern veröffentlichten Pressemeldung. Aber, „wenn das die regionale Kompetenz ist, die die Verantwortlichen des hr und anderer Landesrundfunkanstalten seit neuestem propagieren, dann kann man nur den Kopf schütteln“, meint Zilian.

Äußerst überrascht, aber nicht erfreut zeigte sich der Erste Vorsitzende des DJV-Hessen über die Meldung, dass der Hessische Rundfunk in hr1 den Abend ab September vom SWR gestalten lässt. Zusammenarbeit und Kooperation verspricht Programmdirektorin Gabriele Holzner, „eine gemeinsame Sendung“ ab 21 Uhr. Aber die Sendung kommt komplett aus Baden-Baden, nicht mehr aus dem Funkhaus am Dornbusch. „Worin also besteht die Zusammenarbeit?“, so Zilian weiter.

Dabei sind es gerade die erfolgreichen Hörfunk-Programme, mit denen der Hessische Rundfunk noch immer ein Großteil seiner Nutzerinnen und Nutzer erreicht. Dies hat auch hr-Intendant Hager bei verschieden Gelegenheiten intern und extern so kommuniziert. Ausgerechnet am linearen Radio werde nun im Zuge der angekündigten „Audiostrategie“ weiter kräftig gespart und „das regionale Zepter dem SWR übergeben“, betont Zilian. Er befürchte, dass man „mit diesem Geniestreich genau jenen in die Hände spielt, die die rund 60 Hörfunkwellen der ARD, am liebsten auf nur noch sechs öffentlich-rechtliche Hörfunkwellen in ganz Deutschland eindampfen würden. Aber diese stehen für föderale Vielfalt und ein breites Informations-, Kultur- und Unterhaltungsprogramm.“

In jedem Fall sei diese Kooperation eine „Mogelpackung“, so Zilian weiter. Es sei zwar geplant, „dass auch ein paar Mal hr1 genannt“ werden und „ein paar hessische Themen in den Nachrichten erwähnt werden“ sollen. Das Resultat sei aber aus Sicht des DJV-Hessen-Vorsitzenden, der selbst jahrzehntelang als Hörfunkjournalist gearbeitet hat, definitiv keine „gemeinsame Sendung, sondern ein Fake. Es ist eine Sendung des SWR. Die Kolleginnen und Kollegen des hr haben keinen Anteil daran! Der hr spart am Programm, die (freien) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen den Gürtel halt enger schnallen. Ist das der Beginn der Abwicklung des hr als eigenständige Rundfunkanstalt“?

DJV-Landesverband Hessen

Knud Zilian

1. Vorsitzender DJV Hessen

A K T U E L L E S


Blickpunkt Ausgabe 3/2023

Im Herbst-Blickpunkt lesen Sie:

  • Was die Besucherinnen und Besucher des Jungjournalistentags in Frankfurt erwartet
  • Wie ein Videojournalist aus Wetzlar bei Drehs in der rechten Szene eingeschüchtert wird
  • Wie geladen die Stimmung in der frustrierten Belegschaft der Frankfurter Rundschau ist
  • Welche Überlebenschancen hr-Legende Werner Reinke dem Medium Radio einräumt

Newsletter zum Tag der Pressefreiheit



Der Deutsche Journalisten-Verband ist solidarisch mit der Ukraine, ihren Bürgerinnen und Bürgern und mit allen Journalistinnen und Journalisten, die sich derzeit in dem Land aufhalten. Europas größte Journalistenorganisation gedenkt der Opfer, die der russische Überfall auf das Land bereits gefordert hat. Für alle Medienschaffende gilt: Seien Sie vorsichtig, vermeiden Sie wenn möglich unnötige Risiken. Und halten Sie Kontakt mit Ihren Redaktionen und mit den Behörden Ihres Heimatlandes. Wir denken an Sie und wir fühlen mit Ihnen. Sie sind das Bollwerk gegen Fake News und russische Propaganda. Kritischer und unabhängiger Journalismus ist jetzt so wichtig wie nie.

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung berührt uns alle. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.djv.de/startseite/info/beruf-betrieb/freie/neues-datenschutzrecht.html