Gelingende Kommunikation im Homeoffice on- und offline

Im Online-Seminar von Ulla Atzert geht es rund ums Arbeiten im Homeoffice: Wie gelingt die Abgrenzung nach innen und nach außen gegenüber der Firma und den Kolleg:innen. Was versteht man unter einer angemessenen und respektvollen Kommunikation - wenn man sich nicht in "echt" begegnet? Das Seminar wird zeigen, was welchen Effekt hat, wie Zeitfresser und Stressoren eliminiert werden können und wie digitale Wege optimal genutzt werden können. Ein kurzer Knigge für eine erfolgreiche Kommunikation, on- und offline und eine gute Möglichkeit für mehr mentale Gesundheit.

Ulla Atzert zeigt wie man Zeitfressern und Stressoren im Homeoffice begegnen kann. Foto:Nicole Kohlhepp

„Sorry, ich war noch in einer Aufnahme! Ich muss früher weg, bitte ohne mich weitermachen. Tut mir leid, die Verbindung ist rkdmpfds – bin noch im Au-krcks.“ Schöne neue virtuelle Welt mit Zoom, Teams, GoToMeeting, Session Link etc.. Mobiles Arbeiten und Homeoffice erhöhen zwar die persönliche Flexibilität, aber: Wer, wann, wo, welche Arbeit erledigt (oder auch nicht) ist entgrenzt. Einerseits erspart das Homeoffice Wege, andererseits ist die Arbeitszeit irgendwann zwischen 0 und 24.00 Uhr. Einerseits erlaubt das mobile Arbeiten individuelle Freiheiten, anderseits fehlt die soziale Kontrolle.

Wer also jeden Abend lange am Rechner sitzt, der wird als fleißig wahrgenommen – selbst, wenn er den größten Teil der Zeit Call of Dragons spielt oder mit Freunden chattet.

Das Online-Seminar am Mittwoch, 10.05.2023, um 10 Uhr,  dauert etwa zwei Stunden.

Referentin: Ulla Atzert

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Mitglieder begrenzt.

Hier geht’s zur Anmeldung bis Montag, 08.05.2023: info(at)djv-hessen.de

Netzwerk Junge

 

Netzwerkvertreter

 

Maurizio Gemmer
In den Thalen 27
35683 Dillenburg
 
Tel. 0175 9972509

 

Kontakt

maurizio.gemmer@web.de